Wichtig zu wissen
Persönliches Budget (PGB)
Das PGB (Persönliches Budget) ist ein System in den Niederlanden, das Menschen die Möglichkeit bietet, ihre Pflege oder Unterstützung selbst zu bezahlen, anstatt die Pflege durch eine Einrichtung zu erhalten.
Wir arbeiten mit PGB Wmo (Social Support Act, für Pflege und Unterstützung für Erwachsene) zusammen. Im Folgenden erkläre ich, was das bedeutet:
Das Wmo richtet sich an Erwachsene, die Hilfe benötigen, um weiterhin unabhängig zu leben oder am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Erwägen Sie Hilfe im Haushalt, bei der Führung, bei Tagesaktivitäten oder beim Transport. Mit einem PGB Wmo können Sie die Pflege oder den Lebensunterhalt selbst organisieren und die Gesundheitsdienstleister Ihrer Wahl bezahlen. Das PGB im WMO wird von Ihrer Gemeinde bereitgestellt. Im Gegensatz zur Pflege in regulären Gesundheitseinrichtungen, wo die Pflege von der Kommune organisiert wird, haben Sie beim PGB die Kontrolle.
Bedingungen für PGB Wmo:
• Sie müssen über die WMO eine Indikation zur Pflege erhalten.
• Die Pflege muss individuell auf Sie zugeschnitten sein, das heißt, Sie dürfen das Budget nur für die genehmigte Pflege verwenden.
• Sie müssen die Pflege selbst organisieren, indem Sie beispielsweise Gesundheitsdienstleister einstellen und bezahlen.
• Die Gemeinde kann die Verwendung des Budgets überwachen und Kontrollmaßnahmen ergreifen. Beispiele für Wmo-Pflege:
• Anleitung und Unterstützung bei alltäglichen Aktivitäten (z. B. Einkaufen, Hausarbeit).
• Hilfe bei der Suche nach einem geeigneten Zuhause.
• Transportdienstleistungen.
• Tagesaktivitäten oder Aktivitäten zur Förderung der sozialen Teilhabe.
Wie funktioniert die Beantragung eines PGB?
1. Fordern Sie eine Indikation an: Sie müssen zunächst eine Indikation bei Ihrer Gemeinde oder dem Care Indication Center (CIZ) anfordern. Dies kann durch ein Gespräch am Küchentisch oder eine Untersuchung durch einen Arzt/eine medizinische Fachkraft erfolgen.
2. PGB-Antrag: Nach Genehmigung der Indikation können Sie den PGB-Antrag bei der Gemeinde stellen
3. Budget und Gesundheitsdienstleister: Nach der Genehmigung erhalten Sie das PGB und können Gesundheitsdienstleister beauftragen oder Gesundheitsorganisationen bezahlen. Die Gemeinde legt häufig Bedingungen fest, beispielsweise darüber, wie viel Pflege Sie kaufen können und zu welchen Pflegedienstleistern Sie gehen können.
4. Verwendung des PGB: Das PGB muss gezielt für die genehmigte Pflege ausgegeben werden. Sie müssen sich häufig mit Kontrollmechanismen (z. B. der Abrechnung Ihrer Ausgaben) auseinandersetzen.
Krankenversicherungsgesetz
Das Krankenversicherungsgesetz (Zvw) regelt die grundlegende Krankenversicherung in den Niederlanden und stellt sicher, dass jeder Zugang zur notwendigen medizinischen Versorgung hat. Häusliche Pflege fällt unter die Zvw, wenn es sich um medizinische Versorgung, wie z. B. Krankenpflege und paramedizinische Versorgung (z. B. Physiotherapie), handelt, die zu Hause erbracht wird.
Bei der Intensivpflege (zum Beispiel 24-Stunden-Pflege) oder bei der Pflege von Langzeitbehinderungen fällt die Pflege jedoch häufig unter das Wlz (Langzeitpflegegesetz). Wenn es um Unterstützung im täglichen Leben geht (z. B. Hilfe im Haushalt oder Beratung), fällt dies unter das Wmo (Social Support Act), das von der Gemeinde geregelt wird.
Sozialversicherungsbank
Die Sozialversicherungsbank (SVB) spielt eine Rolle im Persönlichen Haushalt (PGB) in den Niederlanden, insbesondere wenn es um die Umsetzung und Zahlung des PGB für die Pflege im Rahmen des Pflegegesetzes (Wlz) und des Krankenversicherungsgesetzes geht (Zvw). Zusammenfassend geht die SVB in Bezug auf das PGB wie folgt vor:
1. PGB-Zahlung: Die SVB verwaltet die PGB-Zahlungen für Personen, die Pflegeleistungen erwerben möchten, damit diese selbst Gesundheitsdienstleister beauftragen können (z. B. über ihre Familie oder ihren eigenen Gesundheitsdienstleister).
2. Verwaltung des Budgets: Die SVB stellt sicher, dass das PGB auf der Grundlage der Genehmigung von Pflegeplänen und der von den Pflegeämtern festgelegten Regeln ordnungsgemäß bereitgestellt und verwaltet wird.
3. Aufsicht und Kontrolle: Die SVB überwacht die korrekte Verwendung des PGB, indem sie beispielsweise prüft, ob das Budget tatsächlich für die vereinbarte Versorgung verwendet wird. Kurz gesagt, die SVB ist für die Verwaltung und Auszahlung des PGB verantwortlich und sorgt dafür, dass es verantwortungsvoll für die Pflege verwendet wird.
Gesetz zur sozialen Unterstützung (WMO)
Das Sozialhilfegesetz (Wmo) ist ein Gesetz in den Niederlanden, das sicherstellt, dass Menschen mit Behinderungen, ältere Menschen und Menschen, die vorübergehend Hilfe benötigen, die Unterstützung erhalten, die sie benötigen, um so unabhängig wie möglich zu leben und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
Die Wmo regelt unter anderem:
• Hilfe bei der Hausarbeit (z. B. Putzen oder Kochen)
• Anleitung (z. B. bei der Organisation des täglichen Lebens)
• Tagesaktivitäten (Aktivitäten zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben)
• Transportmöglichkeiten (z. B. ein Rollstuhltaxi)
• Hausanpassungen (z. B. ein Treppenlift). Die Gemeinde ist für die Umsetzung des WMO verantwortlich und sorgt für die notwendige individuelle Betreuung und Unterstützung.